Obwohl ich Halloween nicht sehr viel abgewinnen an, liefer es trotzdem jedes Jahr Ideen für neue Häkelanleitungen. In diesem Herbst gesellt sich die Halloween-Eule dazu. Für dieses kleine Häkelprojekt habe ich zwei meiner alten Anleitungen miteinander kombiniert und das Ganze mit einem Hexenhut ergänzt.
Material
Um die Halloween-Eule zu häkeln benötigst du:
- Baumwollgarn (z.B. Schachenmayr Catania) in Farben deiner Wahl
- etwas Garn zum Sticken von Pupillen und Schnabel
- eine Häkelnadel in der Stärke 2,5 – 3 (oder passend zum Garn)
- einen Maschenmarkierer (oder eine Büroklammer)
- eine Nadel zum Vernähen
- Füllwatte
Techniken
Du solltest folgende Techniken beherrschen:
- feste Maschen, Kettmaschen
- Fadenring/Maschenring
- Abnahmen, Zunahmen
Abkürzungen | Symbole
- Rd = Runde
- fM = feste Masche
- Zun = Zunahme (zwei fM in eine Masche häkeln)
- Abn = Abnahme (zwei fM zusammen abmaschen)
- * * x 6 = Die Maschen zwischen den Sternchen insgesamt sechsmal häkeln, z.B.: * Zun, fM* x 6 entspricht: Zun, fM, Zun, fM, Zun, fM, Zun, fM, Zun, fM, Zun, fM
- (12) = Die Zahl in Klammern gibt die Anzahl der Maschen in dieser Runde an, hier wären es 12
Häkelanleitung Halloween-Eule
Die Anleitung der Halloween-Eule beruht auf der für die Rassel-Eule, die ich hier vor fünf Jahren veröffentlicht habe. Für die aktuelle Eule habe ich anderes Garn verwendet und zusätzlich einen Hexenhut gehäkelt. Die Eule sitzt auch einem Kürbis, den ich ebenfalls nach einer alten Anleitung gehäkelt habe.
Flügel (davon 2 herstellen)
Die Flügel habe ich mit Catania in dunkelgrau gehäkelt. Um die ovale Form der Flügel zuerreichen, kommen in der zweiten Runde neben festen Maschen auch halbe Stäbchen und Stäbchen zum Einsatz. Diese werde anstelle von festen Maschen in den Zunahmen genutzt. Damit das Ganze noch etwas deutlicher wird, findet ihr im alten Blog-Beitrag auch eine Häkelschrift.
- Fadenring (= magischer Ring)
- Rd. 1: 6 fM (6)
- Rd. 2: 1 Zun; Zunahme mit 1 fM + 1 hStb; Zunahme mit 1 hStb + 1 Stb; Zunahme mit 1 Stb + 1 hStb, Zunahme mit 1 hStb + 1 fM, 1 Zun (12)
- Rd. 3: 12 fM (12)
- Faden abketten und lang abschneiden
Augen (davon 2 herstellen)
Für die Augen habe ich Schachenmayr Catania in weiß und die Pupillen aber auch mit schwarzem Garn gestickt. Für den weißen Augenfleck häkelt ihr wie folgt:
- Fadenring (= magischer Ring)
- Rd. 1: 6 fM (6)
- Rd. 2: 6 Zun (12)
Körper
Den Körpert der Halloween-Eule habe ich ebenfalls aus Catania in dunkelgrau gehäkelt.
- Fadenring (= magischer Ring)
- Rd. 1: 6 fM (6)
- Rd. 2: 6 Zun (12)
- Rd. 3: *1 Zun + 1 fM* x 6 (18)
- Rd. 4: *1 Zun + 2 fM* x 6 (24)
- Rd. 5: *1 Zun + 3 fM* x 6 (30)
- Rd. 6-8: je 30 fM (30)
- Rd. 9: *1 Abn + 3 fM* x6 (24)
- Rd. 10-12: je 24 fM (24)
- Rd. 13: *1 Abn + 2 fM* x 6 (18)
- Rd. 14-15: je 18 fM (18)
- Pause: Jetzt ist der richtige Moment um Augen und Flügel anzunähen, den Schnabel aufzusticken und die Augen anzubringen. Jetzt könnt ihr den Körper auch schon mit Füllwatte ausstopfen. Denk daran noch etwas Watte nachzustopfen, während ihr die nächsten drei Reihen häkelt.
- Rd. 16: 18 fM (18)
- Rd. 17: *1 Abn, 1 fM* x 6 (12)
- Rd. 18: 6 Abn (6)
- abketten, Faden lang abschneiden und verbleibende Öffnung zunähen
Hexenhut
Für den Hexenhut der Halloween-Eule habe ich Catania in einem dunklen Lila-Ton verwendet. Ihr fangt an der Spitze des Huts an und häkelt dann bis zum Rand der Krempe. Auf diese Weise könntet ihr die Krempe auch bereite häkeln als in meinem Beispiel.
- Fadenring (= magischer Ring)
- Rd. 1: 3 fM (3)
- Rd. 2: 3 Zun (6)
- Rd. 3-4: je 6 fM (6)
- Rd. 5: *1 Zun + 1 fM* x 3 (9)
- Rd. 6: 9 fM (9)
- Rd. 7: *1 Zun + 2 fM* x 3 (12)
- Rd. 8-10: je 12 fM (12)
- Rd. 11: *1 Zun + 1 fM* x 6 (18)
- Rd. 12: 18 fM (18)
- Rd. 13: *1 Zun + 2 fM* x 6 (24)
- Rd. 14: Diese Runde nur in das vordere Maschenglied häkeln – 1 Zun + 3 fM* x 6 (30)
- Rd. 15: *1 Zun + 4 fM* x 6 (36)
- Rd. 16: *1 Zun + 5 fM* x 6 (42)
- Rd. 17: *1 Zun + 6 fM* x 6 (48)
- Faden abketten, abschneiden und vernähen
Du kannst den Hut entweder locker auf den Kopf der Eule setzen oder daran fest annähen. Ich habe mich fürs Nähen entschieden.
Im Prinzip ist die Halloween-Eule jetzt fertig. Du kannst sie aber auch so wie ich auf einen Kürbis setzen.
Kleiner Kürbis
Den Kürbis habe ich aus Catania in orange gehäkelt
- Fadenring
- Rd. 1 6 FM (6 M)
- Rd. 2 *1 Zun* x 6 (12 M)
- Rd. 3 *1 Zun, 1 FM* x 6 (18 M)
- Rd. 4 *1 Zun, 2 FM* x 6 (24 M)
- Rd. 5 *1 Zun, 3 FM* x 6 (30 M)
- Rd. 6 *1 Zun, 4 FM* x 6 (36 M)
- Rd. 7 *1 Zun, 5 FM* x 6 (42 M)
- Rd. 8 – 12 je 42 FM (je 42 M)
- Rd. 13 *1 Abn, 5 FM* x 6 (36 M)
- Rd. 14 *1 Abn, 4 FM* x 6 (30 M)
- Rd. 15 *1 Abn, 3 FM* x 6 (24 M)
- Pause: fest mit Füllwatte ausstopfen
- Rd. 16 *1 Abn, 2 FM* x 6 (18 M)
- Rd. 17 *1 Abn, 1 FM* x 6 (12 M)
- Evtl. nochmal Füllwatte nachstopfen
- Rd. 18 *1 Abn * x 6 (6 M)
- Abmaschen, langen Faden abschneiden und verbleibende Öffnung zunähen
Jetzt wird die Grundform mit Hilfe des Garns in einzelnen Segmente geteilt. Wie genau das funktioniert, habe ich bei meinem Nadelkissen erklärt. Zu guter Letzt setzt du die Eule auf den Kürbis (oder auch einen Stapel aus mehreren Kürbissen) und nähst sie daran fest.
Deine Halloween-Eule kannst du gern auf Instagram zeigen (markiere mich am besten mit @abgemascht, damit ich sie sehe) oder du nutzt die Pinterest-Funktion „ausprobiert“. Fragen oder Kommentare zur Anleitung kannst du unter diesem Beitrag loswerden.
Mein Blog abgemascht. de ist ganz bewusst werbefrei, wenn du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du entweder in einem meiner Shops eine Anleitung kaufen oder einen kleinen Betrag in meine virtuelle Kaffeekasse werfen. Sende dazu deinen Wunschbetrag über Paypal an @abgemascht oder folge diesem Link zu meiner paypalme Seite (externer Link). Danke!
Liebe Grüße,
Kathleen